Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wirkte in Heidelberg eine Gruppe bekannter Dichter, wie Achim von Arnim, Clemens Brentano, Friedrich Hölderlin und Joseph von Eichendorff. Ihnen lag eine Hinwendung zu gefühlsbetonter Poesie und zur Natur als Gegenentwurf zur Rationalität der Aufklärung am Herzen. Sie besannen sich auf die altdeutsche Sprache und Literatur und sahen im Mittelalter vergangene nationale Größe.
Achim von Arnim und Clemens Brentano sammelten deutsche Gedichte und Lieder, die sie unter dem Titel „Des Knaben Wunderhorn", dem Hauptwerk der „Heidelberger Romantik", ab 1806 veröffentlichten und so vor dem Vergessen bewahrten. Viele der Lieder wie „Die Gedanken sind frei", „Ännchen von Tharau" und „Bald gras‘ ich am Neckar" kennen wir noch heute.
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie, gerne auch in Begleitung, zu unserer kleinen Feier kommen können und senden Sie eine Mail an info@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 meile-der-innovationen.de oder rufen Sie uns an unter 0621-333933.
Mit der „Kurpfälzer Meile der Innovationen" wollen wir an bedeutende Leistungen erinnern, die von unserer Region ausgingen.